Newsletter vom 31.10.2006: Medaillenregen bei der KM
- Details
- Geschrieben von Stefanie Polej
Hallo alle miteinander,
mit der Kreismeisterschaft in der Halle von Steißlingen wurde am vergangenen Wochenende endgültig die Hallensaison offiziell eröffnet. Vom SVL waren in diesem Jahr insgesamt 24 Teilnehmer am Start, die einen äußerst erfolgreichen Wettkampf absolvierten. In den einzelnen Klassen gab es folgende Ergebnisse:
Schützenklasse:
Mit der Saison 2007 dürfte es mit den halbwegs offenen Ergebnissen in der Schützenklasse auf Kreisebene nun endgültig vorbei sein. Da Christian Wild nun bei den Herren startet, führt der Sieg bis auf weiteres ausschließlich über ihn. Highlight war ganz eindeutig und wie vorher zumindest schon erhofft seine hervorragende Leistung mit 567 (287/280) Ringen, ein erstklassiger Saisoneinstieg ganz so, wie er sein soll. Es bleibt nun zu hoffen, daß Christian dieses Ergebnis über die nächsten Monate halten und kontinuierlich verbessern kann. Ein bißchen "Luft nach oben" gibt es schon noch, und die muß er auch nutzen, wenn er bei den Herren ähnlich souverän agieren will wie in den letzten Jahren bei den Junioren. Daß er diese Leistung bringen kann, hatte er schon in Meßkirch phasenweise angedeutet - insgesamt zeigt sich, daß nur noch die Konstanz über den gesamten Wettkampf hinweg ein minimaler Schwachpunkt sein könnte. Aber den kann er sicherlich ausmerzen. Logischerweise wurde Christian mit diesem Ergebnis eindeutiger Kreismeister - danach kam dann lange nichts ... . Zweiter wurde hier Michael Margraf von der SG Singen 04 mit 515 Ringen (255/260) vor Ole Björn Mußmann vom BSC Konstanz (451 Ringe; 238/213). Insgesamt sehr zufrieden waren auch die anderen Starter vom SVL, selbst wenn es für Medaillen in der Einzelwertung noch nicht gereicht hat: Jürgen Häge konnte mit gleichfalls 451 Ringen (227/224) seine gute Form bestätigen, nach der Umstellung einiger Dinge am Bogen sowie an seinem Schießstil läuft es von mal zu mal besser. Den dritten Platz verpaßte er nur aufgrund zu wenig geschossener 10er im Direktvergleich mit Mußmann. Marcus Woschnick war nicht ganz so glücklich darüber, daß er diesmal hinter Jürgen ins Ziel kam. Er kann schon noch einiges mehr, aber das wird er sicher auch bald wieder zeigen. Er wurde am Ende nach einem deutlich stärkeren zweiten Durchgang sechster mit 427 (192/235) Ringen. Gute Leistungen gibt es auch von unserem Neuling Stefan Windmüller zu vermelden, der sich mit 435 (215/220) Ringen noch vor Marcus auf Rang fünf einreihte. Steigerungen sind auch hier sicher noch zu erwarten, entsprechendes Training vorausgesetzt. Mit 355 bzw. 352 Ringen plazierten sich zwei weitere Litzelstetter, nämlich Andreas Röhrig und Tobias Hoffmann, auf den Rängen 11 und 12. In der Mannschaftswertung wurde das Team SVL I souverän Kreismeister in der Besetzung Häge, Wild, Woschnick (1445 Ringe), die zweite Mannschaft (Hoffmann, Röhrig, Windmüller) wurde hinter der SG Singen 04 mit 1142 Ringen dritter. So erreichten alle Starter in der Schützenklasse einen Medaillenplatz und waren letztlich rundum zufrieden.
Damenklasse:
Daß man in der Damenklasse im Gegensatz zu den letzten Jahren schon deutlich über 500 Ringe würde liefern müssen, um hier Kreismeister zu werden, hatten die Frauen bereits bei der Vereinsmeisterschaft mehr oder minder "vereinbart". Der Ausgang war dann am Ende aber doch etwas unerwartet. Leider konnte Susanne Papendick nicht an ihr herausragendes Comeback (533 Ringe !) von vor drei Wochen anknüpfen. Sie fand kein Mittel, einen Weg in den Wettkampf hinein zu schaffen, und mußte sich am Ende mit nur 486 Ringen (244/242) und der Vizemeisterschaft begnügen. Der Titel ging mit 521 Ringen (261/260) und erneuter persönlicher Bestleistung an die SVL-Kollegin Stefanie Polej, die sich natürlich schon auf den "angedrohten" nächsten heißen Tanz freut: hinter Susanne bei der Landesmeisterschaft zu landen wäre überhaupt kein Problem, wenn sie selber damit "Vize" würde ;-) Dafür gilt es natürlich, die aktuellen Resultate immer wieder zu bestätigen und die eigene Form zu festigen. Dritte wurde bei den Damen die Vorjahressiegerin Dagmar Liebisch vom BSC Konstanz mit 467 Ringen (226/241). Auf den weiteren Plätzen landeten Doris Lamparter mit sehr ordentlichen 442 Ringen (215/227) sowie Silke Müller, die mit ihrem Ergebnis von 403 Ringen (210/193) nicht wirklich glücklich war - obwohl sie den Trainingsrückstand mit erst überstandener Virusgrippe binnen Wochenfrist keinesfalls aufholen konnte. Sobald sie hier wieder in Schwung gekommen ist, wird sie auch den Weg in die Erfolgsspur wiederfinden, so viel ist sicher. Mit Gisela Schüßler und Kirsten Keller landeten unsere beiden weiteren Starterinnen mit 371 (173/198) bzw. 244 (162/82) Ringen auf den Plätzen sechs und acht. Für Kirsten war es der erste offizielle Start für den SVL. Mit dem Ergebnis ist sie sehr zufrieden und konnte feststellen, daß ihr "Ausflug" zum Meßkircher Turnier als SVL-Fan eine gute Vorbereitung war: so weiß man vorher in etwa, wie so ein Turnier abläuft, das bringt schon einiges. In der Mannschaftswertung waren erstmalig seit langem wieder zwei Teams am Start. SVL I (Müller, Papendick, Polej) wurde mit 1410 Ringen Kreismeister, die Marschroute für die drei ist klar: Landesmeister wollen wir werden ! Die Mannschaft SVL II mit Keller, Lamparter und Schüßler erreichte 1057 Ringe, ein Ergebnis, daß schon jetzt deutlich über dem Resultat der letztjährigen SVL-Mannschaft (Lamparter, Polej, Schüßler) mit 910 Ringen von der Bezirksmeisterschaft liegt. Mit ausreichend Training und einiges an Disziplin können sich eventuell auch die Frauen aus dem zweiten Team für die Landesmeisterschaften qualifizieren. Hier heißt es: Daumen drücken!
Junioren A und B:
Bei den Junioren bleiben beide Titel in Litzelstetten: Kai Haberbosch erreichte 550 Ringe (277/273) und wurde bei den A Junioren Meister und dürfte damit zu den Titelaspiranten bei den Landesmeisterschaften im Januar gelten - vorausgesetzt er bleibt verletzungsfrei und kann durch ausreichendes Training diese Leistung halten. Fabian Schewetofski sicherte sich den Titel bei den B Junioren mit 404 Ringen(213/191). Für ihn wird es sicher schwieriger, sich bei den Landestitelkämpfen auf dem Treppchen zu plazieren. Eine Mannschaft, bisher immer sicherer Medaillenanwärter, war in diesem Jahr leider nicht am Start.
Schülerklasse A:
Bei den Schülern A war mit Niels Huber ein neues SVL Talent am Start. Er erreichte in seinem ersten Einsatz für den SVL bereits erstklassige 324 Ringe (167/157) und wurde am Ende vierter. Wenn man bedenkt, daß Lilian Häge, die bei den Schülerinnen A erneut souverän Kreismeisterin wurde (525; 252/273), im letzten Jahr ähnlich losgelegt hat und am Ende sogar Landesmeisterin wurde, kann man gespannt sein, wie Niels sich entwickelt. Trainingsfleiß ist mehr als ausreichend vorhanden, Disziplin ebenfalls, da ist eine entsprechende Verbesserung natürlich die Hoffnung aller Betreuer. Hauptsache aber, der Spaß bleibt erhalten ! Bei den Schülerinnen A wurde hinter Lili Alice Massler zweite (399; 205/194)), Melina Herr schaffte bei ihrem ersten Auftritt einen beachtlichen Bronzerang (361; 178/183). Auch sie gehört zu den jungen Talenten aus der SVL-Jugendgruppe, die hier erstmalig auf sich aufmerksam machten.
Jugendklasse:
In diesem Jahr hat der SVL nun auch in der weiblichen Jugend eine Starterin aufzubieten: bei ihrem ersten Einsatz erreichte Daniela Herr 237 (114/123) Ringe auf der kleinen Auflage und damit Rang zwei - kein leichtes Unterfangen. Gemeinsam mit ihrer Schwester wird sie sicher noch öfter von sich Hören machen. Talent ist auf jeden Fall vorhanden, natürlich fehlt auch ihr wie all den anderen Neulingen noch einiges an Erfahrung und Übung, doch das wird sich in der nächsten Zeit sicher geben. Wir freuen uns auf jeden Fall über die guten Leistungen bei der ersten Teilnahme an einer Meisterschaft. Bei den Jungen wurde Christian Wind mit 298 Ringen (139/159) am Ende sechster.
Schülerklasse B:
In der Schülerklasse B wurde Lukas Lamparter mit 421 Ringen (213/208) Kreismeister und verwies Adrian Schwahn, der noch drei Wochen zuvor Vereinsmeister geworden war, mit 385 Ringen (199/186) auf den zweiten Platz. Nico Hoffmann blieb leider am Ende hinter Dominik Kunert von der SG Singen 04 nur der vierte Rang mit 295 Ringen (140/155). Dafür gab es am Ende aber in der Mannschaftswertung den Titelgewinn mit 1101 Ringen zu feiern. Deutlich merkte man den Startern den Wechsel in Distanz und Auflagengröße an. Die veränderten Rahmenbedingungen führten geradezu "zwangsweise" zu deutlich geringeren Ringzahlen im Vergleich zur Starterklasse Schüler C. Hier bleibt abzuwarten, wie sich der Trainingseinsatz der drei in Zukunft an den Ergebnissen bemerkbar macht.
Seniorenklasse A:
Eberhard Mühlfriedel gewann den Titel bei den A Senioren mit 369 Ringen (181/188) und konnte sein Ergebnis aus dem letzten Jahr deutlich verbessern. Wie weit ihn das in den weiteren Wettkämpfen tragen wird, müssen wir nun einfach abwarten.
Blankschützen:
Zu den Blankschützen ist Sigmar Papendick gewechselt. In dieser schwierigsten Variante des Bogensports erzielte er bei seinem ersten offiziellen Start bereits 148 respektable Ringe (60/88) und wurde damit dritter hinter Wilfried Sontheimer und Karl-Heinz Herrmann, beide vom SSV Singen Widerhold. Bei einer kleinen Auflage ohne jegliche "Anhaltspunkte" mit einem klassischen Blankbogen überhaupt zu treffen, nötigt höchsten Respekt ab. Mit dem entsprechenden Training wird sicher die nötige Erfahrung bei Sigmar rasch hinzukommen, und er dürfte damit seine Ringzahl rasch verbessern.
Neben den sportlichen Erfolgen für alle SVLer bekam den Titel "Torfkopp des Jahres" Stefanie P. zugesprochen. Trotz aller Vorwarnungen und eigenhändiger (!) Info-Mails gelang es ihr nicht, mit einer kompletten Ausrüstung in Steißlingen anzutreten: ohne Stabi schießt sich's schlecht ... . Dank Schumi-reifer Leistung von Sigmar P. konnte der fehlende "Mono" noch rechtzeitig für die letzten zwei Passen des Einschießens besorgt werden (merke: in Markelfingen zu wohnen, kann manchmal auch ein Vorteil sein). Inwiefern das ganze die Leistung positiv oder auch negativ beeinflußt hat, wird wohl auf immer offen bleiben. Auf jeden Fall bleibt festzustellen, daß der Wettkampfstreß diesmal im Vergleich minimalst ausgefallen ist. An die hilfreichen Hände, die den Bogen schon so weit vorgerichtet hatten, daß nur noch der Stabi "dran" mußte, auch noch an dieser Stelle herzlichen Dank. Empfehlung von hier aus: nicht nachmachen, lohnt sich nicht !
Am Ende bleibt festzuhalten, daß mit insgesamt zehn Goldmedaillen, vier Mal Silber und zwei Mal Bronze ein ausgesprochen erfolgreicher Saisonstart geglückt ist. In fast allen Klassen, in denen Starter gemeldet waren, wurde der Titel geholt. Damit ist der SVL der mit Abstand erfolgreichste Verein im Rahmen dieser Veranstaltung gewesen. Bleibt zu hoffen, daß alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine gute Vorbereitung für die Bezirksmeisterschaften am 17. Dezember haben und gesund bleiben, um dort erneut auf Medaillenjagd zu gehen - schließlich gilt wie immer: nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf :-)
Bis bald im Training also und beste Grüße
Steffi
Newsletter vom 08.01.2007: Limitzahlen LM für unsere Starter
- Details
- Geschrieben von Stefanie Polej
In der Schützenklasse konnte sich in der Steißlinger Mindlestal Halle einmal mehr Christian Wild souverän durchsetzen. Mangelnde Konzentration im zweiten Durchgang – möglicherweise eine Auswirkung der schlaflosen Nacht zuvor, ein Feueralarm sorgte für eine Gebäudezwangsevakuierung bis in den frühen Morgen – kostete ein weitaus besseres Ergebnis. Mit 59 Treffern kam er auf 558 Ringe. Highlight war sicherlich der erste Durchgang, den er mit 290 Ringen beendete. Hier schlugen allein 24 Zehner zu Buche, für ihn als Einzelschützen mehr als auf den anderen Scheiben manche Gruppe zu vier Schützen in der ersten Hälfte gemeinsam erzielte. Mit einer unterdurchschnittlichen 268er Abschlußrunde blieben am Ende besagte 558 Ringe, die aber leicht und locker für den Titel reichten. Victor Weszelovsky vom BC Markdorf konnte sich mit 535 Ringen (269; 266) den zweiten Platz vor Jürgen Häge sichern, der nach zweiwöchiger Krankheitsphase ausgerechnet im Rahmen der Bezirksmeisterschaften ein direktes Comeback geben mußte. Er erzielte nichtsdestotrotz 527 Ringe (268; 259). Das etwas schwächere Ergebnis aus dem zweiten Durchgang weist darauf hin, daß für ihn sicher noch Luft nach oben besteht. Die weiteren SVL-Starter Stefan Windmüller und Tobias Hoffmann erreichten die Plätze 14 und 15. In der Besetzung Wild, Häge, Windmüller erreichte das Litzelstetter Schützentrio in der Mannschaftswertung mit 1488 Ringen den Titel knapp vor den Markdorfern Victor Weszelovsky, Andreas Twardon und Heiko Wingart, die auf 1484 Ringe kamen. Dritte wurde das Team vom BSC Konstanz in der Besetzung Karl-Heinz Weber, Oliver Ristow und Ole Björn Mußmann mit 1420 Ringen.
Ein „Doppelgold“ – allerdings mit Foto-Finish – gab es auch bei den Damen. Erstmalig Bezirksmeisterin in der Einzelwertung in der Halle wurde Stefanie Polej mit 533 Ringen, die in Analogie zu Christian Wild durch nur 59 Treffer ein etwas besseres Ergebnis leichtfertig verschenkte. Nach starkem ersten Durchgang mit 276 Ringen folgte eine schwache zweite Hälfte mit einem Ergebnis von 257. Allein durch die höhere Anzahl erzielter Zehner konnte sie Vereinskollegin Susanne Papendick auf Rang zwei verweisen, die ihrerseits nach schwächerem ersten Durchgang in der zweiten Runde dann doch noch in Fahrt kam und mit gleichfalls 533 Ringen (261; 272) Vizemeisterin wurde (20 zu 16 Zehner). Simona Weszelovsky tat es den beiden Bezirksmeistern bei Damen und Herren gleich und vergab ebenfalls einen Treffer und somit ein besseres Resultat als die erzielten 531 Ringe (260; 271). Bei den Landesmeisterschaften wird das Trio erneut aufeinandertreffen und natürlich versuchen, das aktuelle Ergebnis zu verbessern. Doris Lamparter sicherte sich mit 488 Ringen (250; 238) ihren „Abonnementsplatz“ im Bezirk, Rang vier. Zwei „Fahrkarten“ verhinderten das Übertreffen der 500er Marke, was ihr bei der Kreismeisterschaft vor ein paar Wochen erstmalig offiziell geglückt war. Sie wird in Freiburg im Januar sicher aus der zweiten Reihe einen Angriff auf das Führungstrio und den Rest der Konkurrenz im Landesverband starten, so viel ist sicher. Der Sprung aufs Treppchen ist auf jeden Fall nur eine Frage der Zeit. Die drei weiteren Starterinnen des SVL, Silke Müller, Kirsten Keller und Angelika Hitzeroth kamen auf die Ränge fünf bis sieben. „Sorgenkind“ – weil dauerverletzt/-krank – Silke Müller freut sich auf eine streßfreie zweite Saisonhälfte, in der sie sich erst einmal gründlich auskurieren will, um dann in Ruhe den Formaufbau für die Außensaison anzugehen. Letzteres dürften auch Kirsten und Angelika vorhaben, die mit ihren Resultaten weitgehend zufrieden waren. In der Mannschaftswertung erzielten sie achtbare 928 Ringe, landeten aber erwartungsgemäß deutlich hinter der ersten Mannschaft, die mit 1554 Ringen alle Herren- und Jugendteams deutlich hinter sich ließ, was ein Sonderlob bei der Siegerehrung zur Folge hatte J
Niels Huber konnte bei den A Schülern in diesem Jahr den Titel erringen und Gold mit nach Hause bringen. Er erreichte 500 Ringe (246; 254). Vor allem zu Beginn lief es bei ihm nicht nach Wunsch, aber mit dem nötigen Biß erreichte Niels dann doch die magische Grenze. Er verwies Marcel Pfaff vom TV Meßkirch auf Platz zwei (478 Ringe; 253; 225), dritter wurde Dominik Kunert von der SG Singen 04 mit 428 Ringen (212; 216).
Die Konkurrenz der B Schüler gewann Nico Hoffmann, der mit seinen 498 Ringen (243; 255) nur knapp an der 500er Grenze scheiterte, aber sein Ergebnis von der Kreismeisterschaft stark verbesserte – ein Plus von 80 Ringen brachte erneut Gold. Lukas Hönsch vom TV Meßkirch mit 477 Ringen (232; 245) wurde zweiter, Bronze ging an Michael Kiene (SV Weiler Höri) mit 434 Ringen (218; 216). SVL Konkurrent Adrian Schwahn mußte mit Gips an der Hand nach einem Bruch leider zu Hause bleiben und konnte nicht ins Geschehen eingreifen.
In der weiblichen Jugendklasse ging der Titel erwartungsgemäß an Lilian Häge, die mit 478 Ringen (240; 238) einigermaßen zufrieden war. Auf jeden Fall war der nötige Spaß im Wettkampf dabei, so daß auch in Bälde sicher auch wieder 500er Hallenergebnisse zur Regel werden. Christina Klank vom BC Markdorf wurde mit 419 Ringen (217; 202) zweite, als dritte plazierte sich Alice Massler, SV Weiler Höri, mit 338 Ringen (168; 170). Für die Einzelstarter in der männlichen Jugend war hingegen, wie zu erwarten, kein Blumentopf zu gewinnen. Mario Straub konnte das Ergebnis aus dem ersten Durchgang leider nicht halten und wurde am Ende mit 283 Ringen (158; 125) achter, Nico Schönwald mit 141 Ringen (89; 52) zehnter. In ihrem erst dritten Wettkampf konnten sie sich aber gemeinsam mit Lilian Häge in der gemischten Mannschaftswertung die Silbermedaille sichern. Mit 902 Ringen mußten sie sich Alice Massler, Adrian Trost und Tobias Hepfer (SV Weiler Höri) mit 927 Ringen geschlagen geben. Die Einzelwertung ging an Frank Nietsch vom BSC Konstanz mit 439 Ringen ( 220; 219) vor Kansei Hara vom SV Daisendorf, der durch seinen schwachen Start ein spannenderes Titelrennen vergab. Er erreichte mit 420 Ringen (198; 222) Silber. Bronze ging an Florian Hipper von der SG Singen 04 mit 356 Ringen (161; 195).
In der Seniorenklasse ging der Titel wieder einmal an Eberhard Mühlfriedel, der seine 504 Ringe (255; 249) im nächsten Wettkampf wieder steigern will, was ihm sicher auch gelingen dürfte. Werner Jöhle vom BSV Nordstern Radolfzell wurde mit 378 Ringen (160; 218) zweiter.
Der einzige Compound-Schütze des SV Litzelstetten, Lukas Lamparter, wurde Bezirksmeister bei den Schülern B. Mit seinen 490 Ringen (239; 251) ist er sicher nicht zufrieden, liegt dieses Ergebnis doch deutlich unter dem der Kreismeisterschaften – er kann halt deutlich mehr. Vor allem im ersten Durchgang paßte nicht viel zusammen. Wie die weitere Saison für ihn verlaufen wird, zeigt sich dann sicherlich im Januar, wenn er bei den Landesmeisterschaften erstmalig auf Konkurrenz trifft, eine Aussicht, die ihn natürlich entsprechend motivieren dürfte.
Bei den Blankschützen mußte sich Marcus Woschnik dem alten Fuchs Wilfried Sontheimer vom SSV Widerhold Singen geschlagen geben. Mit 263 Ringen (133; 130) erreichte Marcus Silber hinter dem erfahrenen Blankschützen, der sich mit 465 Ringen (234; 231) den Titel sicherte.
Unter dem Strich bleibt also eine ausgesprochen erfolgreiche Bezirksmeisterschaft, in der jeder Starter mit mindestens einer Medaille nach Hause fahren konnte. Chancen auf vordere Plätze bei den Landesmeisterschaften können sich einige Starterinnen und Starter des SVL sicher ausrechnen, die Limitzahlen werden zeigen, wer alles im Januar 2008 nach Freiburg reisen darf.
SV-Litzelstetten Abt. Bogensport qualifiziert sich zur Relegation für die Regionalliga!!
- Details
- Geschrieben von Christian Wild
Die Mannschaft mit den Schützen Simona und Victor Weszelovsky, Jonas Bausch, Kai Haberbosch und Christian Wild erziehlten am Sonntag den 14.01.2006 den zweiten Platz bei der Verbandsliga in Freiburg.
Damit haben sich die Litzelstetter zum Relegationsschießen in der Pfalz am 03. März 2007 Qualifiziert!! (Bericht folgt)