Newsletter vom 04.09.2006: DM Winnenden
- Details
- Geschrieben von Stefanie Polej
Hallo alle miteinander,
wie in der letzten Woche schon angekündigt, folgt heute nun der Rückblick auf die Deutschen Meisterschaften (FITA) , die am letzten Wochenende in Winnenden bei Stuttgart stattfanden. Ausgerichtet von der SGi Welzheim war es eine wunderbare Veranstaltung mit guter Stimmung, ganz so, wie man es sich wünscht. Von unserer Seite aus waren mit Kai und Christian in den Klassen Junioren B und A zwei Starter dabei, die durch eine leider nur sehr kleine Gruppe Schlachtenbummler (schließlich war es ja fast "um die Ecke") unterstützt wurde.
Im Rahmen dieses für unsere Sportart als Großevent zu bezeichnenden Ereignisses gab es wirklich viel zu sehen. Die deutschen Top-Schützen und -Schützinnen waren am Samstag bei herrlichem Wetter neben den Junioren und der Altersklasse bei den Damen und Herren am Start. So konnten wir den Besten einmal aus größtmöglicher Nähe auf die Finger schauen ("guck 'mal, der steht aber ganz schön lange da, is' das denn so überhaupt richtig ... ?" :-) ) und uns auch einige Anregungen holen. Ob wir aber davon profitieren können ... , na ja ... . Auch wenn natürlich die Damen- und Herrenkonkurrenz im Recurve sicher "nach Plan" die herausragenden Wettbewerbe waren, galt doch unser Augenmerk eher den beiden Juniorenklassen.
Leider konnte Kai die Leistungen aus Denzlingen nicht bestätigen und verpaßte seine selbstgesteckten Ziele. Am Ende blieb für ihn der unbefriedigenden 27. Rang mit "nur" (alles relativ im Auge des Betrachters ...) 551 Ringen (282/269). Damit blieb er weit unter seinen Möglichkeiten und muß nun auf eine Verbesserung des Ergebnisses im nächsten Sommer bei den A Junioren hoffen. Ein Finalschießen gab es in dieser Klasse nicht. So siegte am Ende Bastian Neusius von Tell-Dillingen Pachten mit 646 Ringen (320/326) vor Florian Floto vom SV Querum mit 638 Ringen (320/318). Der dritte Rang ging an Christian Weiß vom SSV Ehingen (635; 312/323).
Bei den Junioren A wurde, wie auch in der Damen- und der Schützenklasse, ein Finale geschossen. Hier wurde es am Ende richtig spannend ... . Nach dem sehr guten Vorkampfergebnis von 635 Ringen (316/319) startete Christian als dritter der Setzliste in die k. o. Runde. Achtel- und Viertelfinal gestaltete er souverän zu seinen Gunsten. Im Halbfinale wurde es dann, absehbar, richtig schwer: just im Viertelfinale hatte sein Gegner Jan-Christopher Ginzel (Vorkampf 640; 318/322) vom BSC Sherwood Herne den Deutschen Rekord im Finalschießen bei den A Junioren mit 113 von 120 möglichen Ringen eingestellt. Insofern konnten wir nur hoffen, daß er nach den zwei hervorragenden Vorrunden (112 Ringe im Achtelfinale !) im Kopfe eher "leer" oder auch zu selbstsicher sein würde. Und so konnte Christian die ersten drei Passen mehr als ausgeglichen gestalten und ging sogar in Führung liegend in die letzte Passe von drei Pfeilen. Leider hielten dann offenbar die Nerven nicht und er patzte :-( So ging dann das Halbfinale nach großem Kampf doch an Ginzel, der im entscheidenden Moment einfach cool eine 27er Passe lieferte. So war das greifbare Finale dann futsch. Im Kampf um Bronze startete Christian dann nervenstark trotz des gerade unglücklich verlorenen Halbfinals. Duplikation der Ereignisse dann aber in diesem kleinen Finale ... : bis zur letzten Passe lag Christian vorne, mußte dann aber Lukas Winkelmeyer von den BSF Attendorn den Vortritt lassen. Als Trostpflaster bleibt das Erreichen der Qualifikationsnorm für die Rangliste, wo Christian dann erneut zeigen kann (und wird !), was er drauf hat. Der Titel bei den A-Junioren ging am Ende aber nicht an den starken Ginzel. Er mußte sich am Ende dem Qualifikationsersten Stefan Kolodzeiski (BSC Laufdorf; 656; 327/329) beugen und wurde zweiter.
Bei den Herren holte sich der Querumer Jens Pieper souverän den Meistertitel, er gewann Vorkampf (650; 326/324) und Finale. Vizemeister wurde der Vorkampfzweite Jürgen Seibold (BS Neumarkt; 647; 326/321) vor Michael Frankenberg (BC Hagen a. T. W.). Bei den Damen erkämpfte sich Veronika Haidn-Tchalova (FSG Tacherting; 641; 319/322) gegen Lokalmatadorin Anja Hitzler (SGi Welzheim; 614; 308/306) den Titel. Bronze holte Claudia Wohlleben (ATSV Oberkotzau; 617; 302/315). Kathrin Haas unterlag im Finalschießen leider schon in der ersten Runde Ute Fleischer aus Hannover und wurde am Ende 20. . Der Titel der B Juniorinnen ging an Lisa Unruh vor ihrer Vereinskameradin Elena Richter (beide Bergmann-Borsig Berlin). Vor allem die Siegringzahl von 647 (328/319) kann sich sicher sehen lassen. Hinter Richter (624; 314/310) kam Eva Müller (SSG Röthenbach/Peg.; 614; 297/317) auf Rang drei. Bei den Juniorinnen A patzte die Vorkampferste Karina Winter (Bergmann-Borsig Berlin; 620; 309/311) im Halbfinale gegen Nadine Leven (SSV Ehingen; 596; 290/306), holte sich dann aber Bronze. Gold gind hier an Anne Pavel (SSV PCK 90 Schwedt; 614; 323/291) vor Nadine Leven. Alle weiteren Ergebnisse von Schüler A bis zu den Senioren inklusive Mannschaftsresultate findet Ihr auf den Seiten des DSB.
Abends wurde dann noch im Vereinsheim gefeiert, und als Fazit bleibt, daß wir trotz unglücklichen Wettkampfverlaufs für unsere beiden Starter doch einen tollen Tag erlebt hatten. Leider findet die DM ja nicht so oft in der Nähe statt, so daß wir uns sicher gedulden müssen, bis wir wieder einmal die deutsche Elite zu sehen bekommen - es sei denn, man gönnt sich etwas und fährt ... zur WM 2007 nach Leipzig. Dort kann man sich dann am Schießstil der Weltelite satt sehen. Vielleicht kann sich der/die eine oder andere ja zu einem Kurzurlaub in den Osten unseres Landes entschließen ... ?
Von meiner Seite aus wäre es das nun. Ich seile mich morgen in den Urlaub ab, Dank schon einmal an Susanne, die am Freitag das Training betreuen wird. Viel Spaß dort und bis demnächst !
Viele Grüße
Steffi
Newsletter vom 31.08.2006: Infos zur VM Halle
- Details
- Geschrieben von Stefanie Polej
Hallo zusammen,
bevor ich mich dann in der nächsten Woche in den wohlverdienten Urlaub absetzen werde, heute noch aus mehr oder minder gegebenem Anlaß eine kleine Erinnerung an die Vereinsmeisterschaften in der Halle. Gerade im Anfängerbereich hat sich vielleicht noch nicht ganz herumgesprochen, daß Ihr natürlich auch teilnehmen könnt, wenn Ihr das einmal ausprobieren wollt (ist eine lustige Sache).
Wann: am Sonntag, 08.10., Uhrzeit abhängig von der Teilnehmerzahl, wahrscheinlich müssen die ersten schon um 9:00 Uhr an der Schießlinie stehen
Wo: in der Seeblickhalle in Litzelstetten (keine Sorge, ist ganz einfach zu finden)
Häufige Frage bei den neuen
und WIE ???: Regeln zum Ablauf können Euch alle die erklären, die schon länger dabei sind. Kompliziert ist das ganze wirklich nicht, aber das werdet Ihr dann auch sehen.
Wichtig am Rande: da es sich um eine SPORT-Halle handelt, bitte Turnschuhe mit heller Sohle zum Wechseln bereithalten. Das freut dann die Leute, die den Hallenboden in Ordnung halten müssen. Vielen Dank.
Meldeschluß ist der 22. September, bitte wendet Euch per E-Mail an Hermann ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ), der das ganze organisiert.
Je nach Interesse können wir nach der Veranstaltung auch noch die Erfolgserlebnisse im Vereinsheim feiern (oder den Frust über den Mißerfolg bekämpfen). Der Beginn hängt hier natürlich davon ab, wie viele Leute insgesamt starten. Es dürfte sich um den Nachmittag handeln. Genaueres gibt's aber erst, wenn Hermann die endgültige Starterliste hat.
Bis dann und noch viel Spaß beim Trainieren. Letzte Sommernews gibt es dann am Montag im Nachgang zur Deutschen Meisterschaft in Winnenden. Natürlich erwarten wir, daß Ihr alle unseren beiden Startern die Daumen drückt, damit Kai und Christian umso bessere Ergebnisse erzielen !!!!
Sportliche Grüße
Steffi
Newsletter vom 09.08.2006: Training, Arbeitseinsätze, Veranstaltungen
- Details
- Geschrieben von Stefanie Polej
Hallo alle miteinander,
kurz bevor es nun für einige wenige in den großen Saison-Endspurt geht, hier noch einmal ein paar Infos für unsere "neuen" (aktuelle Gastschützen), die "alten" und alle gemeinsam.
Weil nicht ganz klar ist, ob unsere Verteiler ausreichend überlappen, zunächst einmal der Veranstaltungshinweis:
Die Deutschen Meisterschaften finden vom 01. bis zum 03. September in Winnenden in der Nähe von Stuttgart statt. Christian hat diesbezüglich bereits eine Infomail verschickt. Ich hoffe, es melden sich recht viele für den geplanten Abteilungsausflug am 02. September, wo wir dann live den großen Nationalschützen einmal (zumindest von weitem ...) auf die Finger schauen können - nun gut, dafür braucht man sicher ein ordentliches Fernglas, aber es wird bestimmt unabhängig davon ein tolles Erlebnis. Wer noch Informationen zum Ablauf braucht (grob: Abfahrt mit dem Bus um 9:30 Uhr am Vereinsheim, da ist sogar noch ein gemütliches Samstag-Morgen-Frühstück möglich ! Rückfahrt nach dem Finalschießen und der Siegerehrung am Nachmittag, abschließend bei gutem Wetter Grillen, ansonsten "überdachte" Alternative; wer Freunde oder Verwandte mitnehmen möchte, kein Problem !) wendet sich bitte an Christian, der das ganze für uns organisiert - hoffen wir 'mal, daß genug Zeit für's Training bleibt, sonst sind wir nachher noch schuld, wenn die guten Ergebnisse aus der Saison ausgerechnet am Höhepunkt nicht bestätigt werden könnten ;-) Kontakt über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Situation Training für die Neulinge/Gastschützen:
In der gestrigen Vorstandssitzung, die vor allem der Vorbereitung der Jahreshauptversammlung (JHV, Termininfo unten) diente, wurde auch das momentan drängendste Thema Trainingssituation für die "nicht mehr ganz Anfänger" - also die Fortgeschrittenen/Sommerkursteilnehmer dieses Jahres - besprochen. Wichtig für Euch: während der Sommerferien haben wir nach wie vor (d. h. wie in allen Jahren) keinen festen Trainingstermin für Euch. Um aber trotzdem einen gewissen "Übungsrahmen" für Euch abzustecken, hier nun folgende wichtige Punkte:
1. Ihr dürft nach wie vor NICHT ohne Aufsichtsperson auf dem Platz schießen. Eine Freigabe für "freies Training" gibt es mit dem ersten erfolgreich absolvierten Wettkampf (weitere Infos s. u.).
2. Tip von meiner Seite: sucht Euch einen "Paten" auf Seiten der Aktiven. Was bedeutet das ? Sobald Ihr Euch mit einem aktiven Wettkampfschützen verabredet, könnt Ihr mit auf den Platz gehen und auch eine Runde schießen. Wichtig dabei: geht bitte damit nicht dem Christian oder dem Kai auf den Sender, die haben nun ihr eigenes Programm zu absolvieren, um ausreichend gut vorbereitet nach Winnenden zu fahren. Das bedeutet letztlich auch, daß wir auf die beiden Rücksicht nehmen sollten, wenn sie ein Spezialtraining absolvieren möchten - was aber nicht heißt, daß wir dann gar nichts mehr machen können und nur noch vor Ehrfurcht erstarrt daneben stehen :-) Auch noch wichtig für diese Art des Schießtrainings: die Aktiven trainieren in dieser Zeit selber, haben also weder den Kopf frei noch die Zeit dafür, Euch ständig auf die Finger zu schauen. Rechnet also nicht mit einer Trainingsform wie Ihr sie vom Freitag kennt. Das heißt natürlich nicht, daß wir Euch dann nicht 'mal sagen würden "mach dies so" oder "ändere das", aber der Schwerpunkt liegt einfach auf dem eigenen Training. Vielleicht nicht wirklich befriedigend, es hilft aber, wenigstens auf den Platz zu kommen.
3. Verbesserung der aktuellen Situation (für Erwachsene): da ich leider auf meinen letzten Aufruf bzgl. Aufsicht/Training nur dürftiges Feedback (in Worten EINE Freiwillige - und die auch noch ohne Trainerschein, m. E. ein Armutszeugnis angesichts der vielen Übungsleiter D, die wir ja haben, aber das ist meine ganz persönliche Meinung) bekommen habe, ist es im Augenblick etwas schwierig, ein gutes Paket zu schnüren.
Grundsätzlich bin ich mittwochs mit einer Kleingruppe ab 17:30 Uhr auf dem Platz. Dieser Termin ist fix, das heißt, eine Aufsicht ist da. ABER: diese Zeit gehört der entsprechenden Schützengruppe, ich kann weitere interessierte Leute also nicht betreuen sondern nur die nötige "Sicherheitsperson" stellen. Außerdem gilt hier, daß wir im Schnitt zwei der drei 18 m Scheiben benötigen für Bewegungsablauftraining auf Kurzdistanz sowie Vorbereitung der Hallensaison. Ich möchte hiermit also NACHDRÜCKLICH darum bitten, daß nicht ab sofort ganze "Horden" von hochmotivierten (was ehrlich super ist !) angehenden Schützen auf den Platz strömen. Unsere Gruppe ist immerhin über 30 Personen groß - und die Situation von manchem Freitag ist sicher noch in allen Köpfen ... . Daher folgender Vorschlag: bitte meldet Euch bei mir bis spätestens Dienstag Mittag, wenn Ihr mittwochs auf den Platz möchtet. Max. fünf bis sechs Personen könnten dann zusätzlich kommen (Rahmenbedingungen s. weiter oben), wer sich zuerst meldet, ist dann halt dabei. Noch was: wer sich ständig meldet, dann aber nicht kommt, der fliegt aus der Liste raus. Dieses Problem blockierter Plätze hatten wir schon häufiger, ich werde das, wo es möglich ist, versuchen zu unterbinden.
An diesem Freitag (11. August) werde ich dann am späten Nachmittag selbst auf dem Platz sein, je nach dem, wer und wie viele kommen (wollen) wird dann ab 18:15 Uhr eine kleine Trainingseinheit stattfinden. Für die Zeit danach gilt Absatz 2., teilweise auch Absatz 3. Grundsätzlich gilt: Fragen kostet nichts und die Betreuer beißen nicht :-)
4. Training für die Jugend: ich denke, Kai und Christian haben Euch da bereits bestens informiert, Ihr seid ja entsprechend in die Nachmittagseinheit eingebaut worden. Details bekommt Ihr entsprechend von den beiden.
Arbeitseinsätze (betrifft nur die Mitglieder, aber auch unsere Gäste dürfen die Infos natürlich mitnehmen):
Hier schon einmal der aktuelle Hinweis auf den "großen" Arbeitseinsatz: dieser wird, so alles paßt, am 14. Oktober steigen. Wie üblich wird der Platz winterfest gemacht und unsere Halle entsprechend gerichtet. Es ist natürlich so wie eigentlich meistens im Leben: die Arbeit fällt nicht unbedingt komplett auf zwei Arbeitstage im Jahr (nämlich den Einsatz im Frühjahr und im Herbst). So wurde hinlänglich festgestellt, daß der Rasen/das Grünzeug auf dem Platz leider das Wachstum nicht auf diese zwei Zeitpunkte beschränken mag ... . Auch andere Dinge sind ganzjährlich bzw. halbjährlich zu tun. Für den eigentlichen "klassischen" Arbeitstermin haben wir für die große Anzahl Leute letztlich nicht mehr genug zu tun. Daher zur Vorwarnung schon einmal folgendes: die Verantwortlichen der jeweiligen Bereiche (Anlage, Halle, Material) werden vorab durchgehen und feststellen, wie viele Leute überhaupt benötigt werden. Das sind mit Sicherheit weniger als zu diesen Einsätzen regelmäßig auflaufen. Daher wird es nun erstmalig eine Anmeldungsliste geben ... . Wenn nur acht Personen benötigt werden, haben diejenigen, die sich erst als neunte, zehnte, ... melden, für diesen Einsatz Pech gehabt. Achtet also im Eigeninteresse darauf, daß Ihr Eure Stunden voll bekommt und klagt hinterher nicht, das neue Verfahren wäre so ungerecht. Wir müssen im Abteilungsinteresse diese Aufgaben entzerren, was vor allem im Bereich Rasenpflege in diesem Jahr ganz hervorragend funktioniert hat (Danke Marcus und Silke !!). Aber es gibt halt in anderen Bereichen noch Optimierungspotential. Wie gesagt, weitere Infos folgen, sobald wir selbst klarer sehen, was wie (bis) wann zu tun ist.
Sonstiges (hat auch mit dem Arbeitseinsatz/den Einsätzen zu tun, geht aber hier an alle):
Für unsere Schießgelegenheit im Untergeschoß des Kindergartens in Litzelstetten suchen wir eine gebrauchte Sitzgarnitur, die niemand mehr braucht. Optimal wäre die klassische "gegen Selbstabholung"-Option. Wenn also jemand gerade seines Wohnzimmers überdrüssig geworden ist oder Leute kennt, die etwas übrig haben (bitte kein unbrauchbares Gerümpel ...) oder über ein paar Ecken irgendeine Alternative weiß: meldet Euch bei uns, das wäre klasse !
Falls unter unseren "Neuen" jemand ist, der sich handwerklich gut auskennt und uns bei ein paar Fragen beratend zur Seite stehen könnte oder eventuell Ideen etc. einbringen kann und dafür auch ein bißchen Zeit und Lust hat, Hilfe können wir da immer brauchen. Wir haben zwar schon ein paar wenige Leute, die uns diesbezüglich unterstützen, aber wenn jemand mag, freuen wir uns über jede hilfreiche Hand. Einfach melden. Danke :-)
Termine, Termine:
Schon einmal zum Vormerken: am 14. November soll unsere Jahreshauptversammlung steigen. Bitte merkt Euch den Termin schon einmal vor. Ort: Vereinsheim.
Wichtig für alle angehenden Schützen und unsere Aktiven: die Vereinsmeisterschaft in der Halle findet am 08. Oktober statt (Ort: Seeblickhalle in Litzelstetten). Dies gilt für unsere "Neuen" als erster offizieller Wettkampf, also einfach einmal drüber nachdenken, ob Ihr daran teilnehmen mögt. Anmeldungen gehen bitte an Hermann (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ), natürlich am besten frühzeitig, damit er einen Überblick über die Teilnehmerzahl bekommt, die letztlich den zeitlichen Rahmen diktieren dürfte.
So, damit wäre es das dann für heute. Mit diesem etwas umfangreicheren Newsletter geht es nun in die Sommerpause bis dann die DM entsprechend näher rückt ... .
Bis bald und viele Grüße
Steffi